Kunstgesellschaft
EXKURSION
Mulegns – Pontresina – Riom
Donnerstag, 9. Oktober bis Samstag, 11. Oktober 2025
Unser Vorstandsmitglied Martin Leuthold engagiert sich schon seit längerem bei der Stiftung Origen, wo er bei verschiedenen Projekten im Kanton Graubünden direkt involviert ist. Ebenso hat er beim kürzlich vollendeten Neubau des Hotels Maistra 160 in Pontresina (Architekt Gion A. Caminada, Gestaltung Basalt-Bad Reto Müller) bei der künstlerischen Ausgestaltung mitgewirkt. Er zeigt und erläutert uns die verschiedenen Projekte, in denen zwei wir auch übernachten können. Nachdem für die erste Reise im September ausgebucht war, führen wir die Reise ein zweites Mal im Oktober durch.
KUNSTdirekt
Samstag, 18. Oktober 2025, 10:30 Uhr
Cityhaus, Pestalozzistrasse 12, Weinfelden
Erna Hürzeler
Mädesüss trifft Teufelskralle
Die Ostschweizer Künstlerin Erna Hürzeler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Pflanzen und ihren Farbextrakten. Sie sammelt und untersucht Blüten und Blätter am Wegrand, auf Feldern und Brachen sowie in Blumentöpfen. Ob auf dem Land oder in der Stadt, überall findet sie spannende Exemplare.
Im Atelier sortiert, kocht oder verreibt sie das Sammelgut zu farblichen Substanzen. Sie müssen den Weg schnell aufs Papier finden, weil ihre Haltbarkeit beschränkt ist. So entstehen Aquarelle oder sogenannte «Gartenblätter». Bei Letzteren reibt die Künstlerin die farbigen Blüten direkt aufs Papier
›Details
›Ausschreibung / Anmeldung
›Einladungskarte
Erna Hürzeler; temporäres Atelier; auf der Pirsch
Bilder: Monica Posnett
Hinweis:
28. September 2025 bis 26. April 2026
Kunstmuseum Thurgau
Isabelle Krieg:
unendlich endlich
Isabelle Krieg gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Kunstschaffenden der Schweiz. Seit 2019 lebt sie im Thurgau. Mit unterschiedlichsten Materialitäten arbeitend, verfremdet sie Alltägliches auf verspielte und zugleich philosophische Weise.
Isabelle Krieg ist Vorstandsmitglied der Thurgauischen Kunstgesellschaft (ThKG)
Bild: Nina Maier / Kunstmuseum Thurgau
21. Adolf Dietrich Förderpreis 2025
Preisträgerin:
Lina Maria Sommer
Samstag, 8. November 2025
15:00 bis 22:00 Uhr
KUNSTNACHT
KONSTANZ
KREUZLINGEN
Für die diesjährige Ausgabe stellt sich die Kunstnacht neu auf. Drei Säulen bilden das Fundament des grenzüberschreitenden Festivals. Die Institutionen der beiden Städte nehmen mit eigenständigen Programmen teil. Künstler:innen zeigen ihre Arbeiten in der ersten unjurierten Werkschau. Und die temporäre Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen präsentiert ein Programm, kuratiert vom Kunstraum Kreuzlingen. Die Kunstnacht wird getragen von den Städten Konstanz und Kreuzlingen, sowie der Thurgauischen Kunstgesellschaft und dem Kunstverein Konstanz.
›Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen
›Unjurierte Werkschau
›Vorschau thurgaukultur.ch
›Vorschau Thurgauer Zeitung
›Das Gartenjahr
Die Perspektiven auf «den Garten» sind zahlreich, wenn nicht unendlich. Klar ist, Gärten sind immer auch ein Abbild (oder eine Darstellungsform) der Bedürfnisse, Wünsche und Träume, der Gesinnung aber auch der Umstände derjenigen, die sie planen, konstruieren, nutzen oder sie pflegen. Vom Paradiesgarten bis zum Abstandsgrün, vom Garten als Metapher und den Obstbäumen des Thurgau, vom Vorgarten bis zum Landschaftspark, vom Gartenzwerg bis zum hochstilisierten Traum der Romantik.
Nächste Veranstaltungen:
Sonntag 19. Oktober 2025
13:15 Uhr
Kunstraum Kreuzlingen
›Filmvorführung La Maison
Samstag, 1. November 2025
17:00 Uhr
Kunstraum Kreuzlingen
›Gartenforum All Saints / Allerheiligen
Freitag, 7. November 2025
18:00 Uhr
Kunstraum Kreuzlingen
›Kunstlabor – Framed Together
Samstag, 8. November 2025
17:00 Uhr
Konstanz & Kreuzlingen
›Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen
Samstag, 8. November 2025
17:00 Uhr
Bodensee Arena
›Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen
Samstag, 8. November 2025
17:00 Uhr
Bodensee Arena
›Unjurierte Werkschau
Samstag, 8. November 2025
17:00 Uhr
Kunstraum Kreuzlingen
›Gartenforum Rückschnitt
›Kunstraum & Tiefparterre
›Festival der Vorgärten
›Beitrag ThurgauKultur
›Artikel ThurgauerZeitung
›Interview San Keller
Aufruf:
Kunstmuseum Thurgau
Grosse Chance für die Zukunft –
Private Gönner gesucht
Wer hilft mit, den dringend nötigen zusätzlichen Ausstellungsraum im Kunstmuseum in der Kartause Ittingen zu schaffen?
Das kantonale Kunstmuseum in der Kartause Ittingen ist für die Thurgauische Kunstgesellschaft mehr als eine Herzensangelegenheit. Es ist eine Notwendigkeit für Künstlerinnen und Künstler wie auch für alle Kunstinteressierten. Der Thurgau hat hier etwas Einzigartiges zu bieten.
›Details
Adolf Dietrich-Haus, Berlingen
Adolf Dietrich-Haus Berlingen
Saisonende!
Herbst- und Winterruhe bis Mai 2026
Adolf Dietrich / Buchen im Herbst mit Eichelhähern / 1921
Adolf Dietrich / Seevögel / 1928
Adolf Dietrich / Zwei Eichhörnchen in Landschaft / 1939
Adolf Dietrich-Kartensammlung
Unsere hochwertigen Boxen «Menschen und Landschaften» sowie «Blumen und Tiere» enthalten je 100 Karten mit Gemälden des Thurgauer Künstlers Adolf Dietrich (1877–1957). Die meisten dieser Werke sind im Privatbesitz und der Öffentlichkeit kaum zugänglich. Die sorgfältig ausgewählten Sujets vermitteln einen Überblick über das Werk dieses ausserordentlichen Künstlers.
In der wertvollen Zusammenarbeit mit dem Kunstverlag Vontobel in Feldmeilen ist ein einzigartiges Kompendium entstanden – ein exklusives Geschenk.
›Details
Box «Menschen und Landschaften»
Box «Blumen und Tiere»
à je 100 Kunstkarten
Kosten pro Box 160.– CHF,
für Mitglieder der Thurgauischen Kunstgesellschaft 120.– CHF
Bezugsquellen:
Adolf Dietrich-Haus (zu den Öffnungszeiten)
Geschäftsstelle der ThKG
Bodanstrasse 7A, 8280 Kreuzlingen
sekretariat@kunstgesellschaft-tg.ch
www.kunstgesellschaft-tg.ch